Verbindung hergestellt.connected.
num: 29579
------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Ulrich D i e zDATE : Mon, 24 Nov 2025 16:08:50 +0100 TEMA : Re: What are top ten books in set theory? --------------------------------------------- Moebius schrieb: > Am 23.11.2025 um 23:55 schrieb Moebius: >> Am 23.11.2025 um 23:12 schrieb Carlo XYZ: >>> Moebius wrote on 23.11.25 21:10: >>>> Am 23.11.2025 um 18:15 schrieb Ulrich D i e z: >>>> >>>>>> Nach unendlich vielen Schritten verbleiben keine Os. (joes) >>>> >>>> Aua! "Nach unendlich vielen Schritten", ja wo sind wir denn dann? Im >>>> Nirvana? >>> >>> Nein, beim Grenzwert. Du leidest an einem Supertasktrauma. >>> >> Red doch keinen Unsinn: Wer nicht in der Lage ist, den "Supertaskaspekt" >> in Mückenheims Geschwalle zu erkennen, und im Versuch Mückenheim zu >> "widersprechen", selbst Begrifflichkeiten, die nur im Kontext eines >> Supertasks Sinn machen, aufgreift, sollte einfach mal die Fresse halten. > > Viell. ist es hilfreich, einfach mal etwas zum Thema zu zitieren: > > "A supertask is a countably infinite sequence of operations that occur > sequentially within a finite interval of time." (Wikipedia) Ich übersetze "occur" mal mit "erscheinen". D.h., ich gehe mal davon aus, dass beide Wörter eine Vorstellung vom selben Begriff hervorrufen sollen. "Sequentially" übersetze ich mit "sequenziell". Wie groß können hierbei "intervals of time" sein, während derer nur eine einzelne "operation" der "sequence of operations" erscheint? Kann ein "interval of time", während dessen nur eine einzelne "operation" der "sequence of operations" erscheint, aus mehreren verschiedenen, eine zusammenhängende (endliche?) Zeitspanne bildenden Zeitpunkten bestehen? Wie "groß" ist ein Zeitpunkt? Bzw., wie lange dauert ein Zeitpunkt? Wie kommen die "Abstände" zustande, die es ermöglichen, als "interval of time" begriffene Zusammenstellungen an Zeitpunkten als Zusammenstellungen verschiedener Zeitpunkte zu begreifen? Wie passen zeitliche Momente (einzelne Zeitpunkte oder "intervals of time") ins Konzept, während derer von einer der sequenziell in einem "finite interval of time" erscheinenden "operation" zur auf sie folgenden ebenfalls in diesem "finite interval of time" erscheinenden "operation" übergegangen wird? Und wie setzt man Beginn und Ende eines Übergangs an? ;-) >> Mir scheint, dass Du "nach unendlich vielen Schritten" nicht beim >> Grenzwert, sondern im Sumpf gelandet bist. Was soll man sich bei "nach einem Schritt" vorstellen? Was soll man sich bei "nach unendlich vielen Schritten" vorstellen? Bedeutet das "nach" in "nach einem Schritt" dasselbe wie das "nach" in "nach unendlich vielen Schritten"? Falls ja: Ist die Ausdrucksweise dann hinreichend präzise? Falls nein: Ist es erforderlich, auf den Bedeutungsunterschied aufmerksam zu machen? Ist es gerechtfertigt, anzunehmen, dass Kommunikationsteilnehmer ihn sich leicht selbst erschließen können? Mit freundlichem Gruß Ulrich head: